Die Sterbegeldversicherung ist mehr als nur ein finanzielles Produkt – sie ist ein Ausdruck von Verantwortungsbewusstsein und Fürsorge. In einer Zeit, in der Angehörige im Todesfall oft nicht nur emotional, sondern auch finanziell überfordert sind, bietet eine gezielte Vorsorge einen ruhigen, planbaren Rahmen für den letzten Abschied.
Mit einer Sterbegeldversicherung stellen wir sicher, dass alle notwendigen Kosten rund um eine Bestattung gedeckt sind – ohne dass Familienmitglieder oder Erben plötzlich mit mehreren tausend Euro belastet werden.
Inhaltsanabge
- 1 Was ist eine Sterbegeldversicherung – und was deckt sie ab?
- 2 Warum gesetzliche Krankenkassen keine Hilfe mehr bieten
- 3 Zielgruppen: Für wen ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?
- 4 Welche Vorteile bietet die Sterbegeldversicherung konkret?
- 5 Vergleich: Einmalzahlung, Sparkonto oder Sterbegeldversicherung?
- 6 Was kostet eine Sterbegeldversicherung im Durchschnitt?
- 7 Vertragliche Absicherung und Gestaltungsmöglichkeiten
- 8 Fazit: Die Sterbegeldversicherung ist ein letzter Liebesbeweis
Was ist eine Sterbegeldversicherung – und was deckt sie ab?
Die Sterbegeldversicherung ist eine spezielle Form der Lebensversicherung, die bei Tod der versicherten Person eine vereinbarte Geldsumme auszahlt. Diese Summe ist zweckgebunden für die Deckung von Bestattungskosten und wird entweder direkt an die Angehörigen, einen Bestatter oder – auf Wunsch – an ein Treuhandkonto überwiesen.
Typische Leistungen:
-
Kosten für Sarg oder Urne
-
Friedhofsgebühren und Grabnutzung
-
Traueranzeige und Trauerdrucksachen
-
Blumen, Dekoration, Musik
-
Beerdigungsinstitut
-
Grabstein und Pflegekosten (optional)
-
Kremation oder Überführungskosten (bei Auslandsaufenthalten)
In der Regel bewegt sich die Versicherungssumme zwischen 3.000 € und 15.000 € – je nach gewünschtem Umfang der Beisetzung.
Warum gesetzliche Krankenkassen keine Hilfe mehr bieten
Früher gab es das sogenannte gesetzliche Sterbegeld, das von den Krankenkassen an Hinterbliebene gezahlt wurde. Dieses wurde jedoch im Jahr 2004 vollständig gestrichen. Seither besteht keine gesetzliche Unterstützung mehr – sämtliche Kosten müssen aus dem Privatvermögen oder durch Angehörige getragen werden.
Die Sterbegeldversicherung füllt diese Lücke und bietet eine planbare und verlässliche Absicherung im Fall der Fälle.
Zielgruppen: Für wen ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?
Diese Absicherung richtet sich besonders an:
-
Senioren, die ihre Familie entlasten möchten
-
Alleinstehende Menschen, die keine nahen Angehörigen haben
-
Familien, die klare Regelungen für den Ernstfall wünschen
-
Menschen mit wenig Ersparnissen, die hohe Einmalzahlungen vermeiden möchten
-
Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, da oft keine Gesundheitsprüfung nötig ist
Da die Beiträge meist lebenslang oder bis zum 85. Lebensjahr gezahlt werden, ist ein früher Abschluss sinnvoll – je jünger man einsteigt, desto günstiger wird der monatliche Beitrag.
Welche Vorteile bietet die Sterbegeldversicherung konkret?
1. Finanzielle Entlastung der Hinterbliebenen
Ein Todesfall bringt Trauer, Formalitäten und Zeitdruck. Wenn die Bestattungskosten bereits durch eine Versicherung gedeckt sind, kann sich die Familie auf das Wesentliche konzentrieren: Abschied nehmen und trauern.
2. Planbare Beiträge und flexible Laufzeiten
Ob monatlich, vierteljährlich oder jährlich – die Beitragszahlungen sind flexibel gestaltbar. Zudem kann zwischen lebenslanger Zahlung oder verkürzter Laufzeit (z. B. bis zum 65. oder 75. Lebensjahr) gewählt werden.
3. Keine Gesundheitsprüfung erforderlich
Bei vielen Anbietern ist keine medizinische Untersuchung notwendig. Selbst Personen mit Vorerkrankungen erhalten Versicherungsschutz – meist mit einer Wartezeit von 18 bis 36 Monaten.
4. Auszahlung garantiert – auch bei Tod im Ausland
Die vereinbarte Versicherungssumme wird im Todesfall garantiert ausgezahlt – auch bei einem Sterbefall im Ausland oder bei späterem Umzug ins Pflegeheim.
5. Schutz vor Zugriff durch das Sozialamt
Wird die Sterbegeldversicherung rechtzeitig abgeschlossen (meist 10 Jahre vor dem Eintritt in staatliche Leistungen), gilt sie als zweckgebundenes Vermögen und wird nicht auf die Grundsicherung angerechnet.
Vergleich: Einmalzahlung, Sparkonto oder Sterbegeldversicherung?
Vorsorgemodell | Flexibilität | Zugriff durch Sozialamt | Zweckbindung | Zinsertrag | Sicherheit |
---|---|---|---|---|---|
Sparkonto | Hoch | Ja | Nein | Gering | Mittel |
Einmalzahlung an Bestatter | Gering | Nein | Ja | Keine | Hoch |
Sterbegeldversicherung | Hoch | Nein (bei Frist) | Ja | Keine | Hoch |
Eine Sterbegeldversicherung kombiniert Sicherheit mit Flexibilität. Sie ist zweckgebunden, geschützt vor staatlichem Zugriff und sorgt für eine reibungslose Abwicklung – ohne komplizierte Bankangelegenheiten.
Was kostet eine Sterbegeldversicherung im Durchschnitt?
Die Beitragshöhe richtet sich nach:
-
Eintrittsalter
-
Versicherungssumme
-
Zahlungsweise (lebenslang oder befristet)
Ein Beispiel:
Eine 55-jährige Person wählt eine Versicherungssumme von 7.500 €. Bei lebenslanger Zahlung ergibt sich ein monatlicher Beitrag von ca. 15–20 Euro, abhängig vom Anbieter.
Mit zunehmendem Alter steigt der Beitrag. Wer bereits mit 40 oder 45 Jahren vorsorgt, profitiert von besonders günstigen Konditionen.
Vertragliche Absicherung und Gestaltungsmöglichkeiten
In einem Sterbegeldversicherungsvertrag können zahlreiche Details geregelt werden:
-
Bezugsrecht im Todesfall (z. B. Ehepartner, Kinder, Bestatter)
-
Treuhandlösung mit konkreten Anweisungen zur Beisetzung
-
Erweiterung um Unfalltod-Leistung
-
Kombination mit Bestattungsvorsorgevertrag
Auch Verfügungen zur Bestattungsform, Musikwünsche oder Trauerreden können schriftlich festgehalten und beim Anbieter hinterlegt werden.
Fazit: Die Sterbegeldversicherung ist ein letzter Liebesbeweis
Ein würdevolles Leben verdient einen respektvollen Abschied – ganz im Sinne der eigenen Werte und Wünsche. Die Sterbegeldversicherung ermöglicht es, diesen Weg klar, planbar und abgesichert zu gestalten.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Tarifs, der Vertragsgestaltung und der Integration in eine umfassende Vorsorgestrategie. Gemeinsam schaffen wir Sicherheit – für Sie und Ihre Familie. Sorgenfrei Abschied nehmen bedeutet: Den letzten Weg in guten Händen wissen.
Schreibe einen Kommentar